Als Innovationsnetzwerke OWL verbinden wir unsere Kompetenz zum Nutzen der Region.
OWL - branchenübergreifend und transdisziplinär
Die Innovationsnetzwerke OWL
Ostwestfalen-Lippe ist eine Region mit vielfältigen Stärken. Eine Studie „Stärkung der Region OstWestfalenLippe“ der Bertelsmann-Stiftung bestätigt dies erneut. Die in der Region etablierten Innovationsnetzwerke leisten hier einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region OWL.
OWL – branchenübergreifend und transdisziplinär. Die Studie skizziert konkrete Entwicklungsschritte, um Ostwestfalen-Lippe weiter „fit für die Zukunft“ zu machen. Dabei übernehmen die Innovationsnetzwerke eine wichtige Rolle, denn in einer zunehmend digitalisierten Welt müssen Lösungen tradierte Branchengrenzen überwinden.
OWL – branchenübergreifend und transdisziplinär. Die Studie skizziert konkrete Entwicklungsschritte, um Ostwestfalen-Lippe weiter „fit für die Zukunft“ zu machen. Dabei übernehmen die Innovationsnetzwerke eine wichtige Rolle, denn in einer zunehmend digitalisierten Welt müssen Lösungen tradierte Branchengrenzen überwinden.
Ein solch übergreifendes und transdisziplinäres neues Handeln wird durch die OWL-Netzwerke bereits umgesetzt. So wurde von den Innovationsnetzwerken schon im Jahre 2013 das „Regionale Innovationsnetzwerk OWL“ gebildet und vom Land NRW finanziell unterstützt. Auf dieser Grundlage entwickelten die Netzwerke ihre Beiträge zum „Regionalen Handlungskonzept OWL 4.0“ zusammen mit der OWL GmbH und Partnern. Die Mitarbeit in den regionalen Gremien, im Spitzencluster it‘s OWL oder an der REGIONALE 2022 zeigen das Potenzial der Netzwerke auch für weitere OWL-Projektvorhaben.
OWL - über 1.000 Unternehmen nutzen die Innovationsnetzwerke
Der Nutzen für die Region
In den fünf Innovationsnetzwerken arbeiten derzeit über 600 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Vertretern der Zivilgesellschaft; je nach Projektaufgabe unterstützt von weiteren regionalen und überregionalen Kooperationspartnern. Der satzungsgemäße Auftrag reicht von der Optimierung der Geschäfts- und Technologieprozesse, dem Wissens- und Technologietransfer bis zur Anbahnung und Begleitung von Kooperationen und Erschließung neuer, innovativer Themen- und Geschäftsfelder. Immer wieder werden die Mitglieder dadurch erfolgreich bei Landes-, Bundes- und EU-weiten Förderausschreibungen positioniert.
Insgesamt 30 Mitarbeiter*innen koordinieren in den Geschäftsstellen die Ideen der Mitglieder. Die OWL-Netzwerke konnten in den letzten 15 Jahren mit 180 Projekten über 100 Mio. € aus öffentlichen und privaten Mitteln in die Entwicklung der Themenfelder und Projekte der Region investieren.
Die fünf Innovationsnetzwerke OWL mit ihrer interdisziplinären Expertise – von innovativ bis international – und den erprobten Wegen einer partizipativen und kooperativen Umsetzung, sind für zukünftige Vorhaben zur Stärkung der Region OWL bereits erfolgreich aufgestellt.
Die fünf Innovationsnetzwerke OWL mit ihrer interdisziplinären Expertise – von innovativ bis international – und den erprobten Wegen einer partizipativen und kooperativen Umsetzung, sind für zukünftige Vorhaben zur Stärkung der Region OWL bereits erfolgreich aufgestellt.