CirQuality OWL plus
Zirkuläre Transformation in OWL gestalten
Mit CirQualityOWLplus haben sich 11 Partner aus Ostwestfalen-Lippe zusammengetan, um aktuelle Fragestellungen aus der Praxis anzugehen. Aus Branchen-Innovationsnetzwerken, Unternehmensverbänden, Kommunen und Forschungseinrichtungen entsteht ein Partnerverbund, der kooperativ, kollaborativ und branchenübergreifend arbeitet.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in einem breiten Bündnis aus Experten, Antreibern und Praktikern in den Austausch kommen und Ihnen die Möglichkeit geben, konkrete Herausforderungen zu bearbeiten.










Zirkuläres Wirtschaften ist die Zukunft für Ostwestfalen-Lippe
Hintergrund und Zielsetzung
Ressourcenknappheit, anfällige Lieferketten, fehlende Fachkräfte, starker Flächenverbrauch, hohe CO2-Emissionen und steigende Abfallmengen. Die Liste aktueller Herausforderungen für viele Branchen ist lang. Circular Economy (CE) ist ein wichtigen Baustein zur Überwindung dieser Herausforderungen. Die erfolgreiche Umsetzung von CE erfordert innovative Lösungen und neue Denkansätze.
Für diese Veränderungen braucht es viele engagierte und aktive Akteure, die an einen Tisch gebracht werden müssen, damit eine nachhaltige Veränderung für alle gelingen kann.
Wir verfolgen einen systemischen Ansatz, der bei den Chancen und Herausforderungen der Unternehmen ansetzt, dann aber alle Akteure des Ökosystems einbezieht, die einen aktiven Beitrag zu einer gelungenen Umsetzung der CE-Lösungen leisten können. Hierzu zählen insbesondere Akteure in Lieferketten, Multiplikatoren, Verwaltung und Politik.
Gemeinsam und sektorübergreifend für ein zirkuläres OWL
Mit CirQualityOWLplus schaffen wir Räume und Formate, um die drängendsten Herausforderungen anzugehen und Kreisläufe auf verschiedenen Ebenen zu schließen: von Ressourcen und Wertstoffen, über Komponenten und -teile bis hin zu Produkten und Gebäuden.
Wir unterstützen Unternehmen, Kommunen, Bildungs- oder Forschungseinrichtung dabei klimawirksam, ressourcenschonend und nachhaltig zu wirtschaften.
Handlungsfelder
Missionsorientierte Transformation in profilgebenden Sektoren angehen
Entsprechend dem systemischen Verständnis der CE-Transformation haben wir konkrete Herausforderungen in den Fokus gestellt, um hierzu im Sinne der missionsorientierten Innovation bzw. Transformation konkrete Lösungsschritte und -konzepte für die erfolgreiche CE-Transformation zu gestalten. Aus den bisherigen Projekten wurden die folgenden Herausforderungen für den Start ausgewählt
Qualifizierung
Regionaler und überregionaler Austausch und Transfer von Ergebnissen
SSCM
Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
Bauwende
Bauwende zum zirkulären Denken und Wirtschaften
Ressourcen
Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL
Transformatives Ökosystem
Gemeinsam mit Ihnen bilden wir Allianzen, die an konkreten Herausforderungen arbeiten und sich sektorübergreifend austauschen. Ziel ist es mit diesem Schatz an Erfahrungen und Ideen, neue Lösungen zu schaffen und die Transformation zum Zirkulären Wirtschaften voranzubringen. Dazu zeigen wir Best Practices, bieten Möglichkeit für Austausch mit Expert:innen und geben den Rahmen für ein kollaboratives Miteinander.
Folgende Schwerpunkte setzen wir dabei:
Missionsorientiert
von konkreten Herausforderungen zu zirkulären Lösungen
Sektroübergreifend
aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten, sich austauschen und Erkenntnisse transferieren
Allianz
im vertrauten Rahmen zusammenarbeiten mit klarer Vision und der Motivation, gemeinsam Verantwortung zu tragen
Transformation
grundlegender Wandel, der sich in einem längerfristigen Prozess umsetzt und von konkreten Anforderungen ausgelöst wird
Projektpartner











Aktuelles aus dem Projekt

Impulse für die Circular Economy: CIRQUALITYOWL Plus im Dialog mit dem VDI
Wie gelingt der Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft? 🌍♻️ Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Austauschs beim CE-Sprint des VDI OWL. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken haben wir Ideen entwickelt, wie Circular Economy in der Praxis umgesetzt werden kann. 💡🤝

CirQualityOWL plus Partner-Treffen 2024 bei der Smart Recycling Factory
Mittwoch, 25.09.2024, 12:30 – 19 Uhr Wir laden Sie als Expertinnen und Experten ein, Ihr Know-How miteinander zu teilen.

Wertvolle Praxis-Impulse aus der Kunststoffverarbeitung
Bei unserem ersten Circular Economy (CE) Sprint am 29. Mai bei unserem Projektpartner, dem Institut für Kunststoffwirtschaft OWL (ikuowl) der Lippe Bildung eG in Lemgo, haben wir nicht nur unsere weiteren Schritte auf dem Weg zu praxisorientierten Lösungen für CE in OWL geplant, sondern konnten uns auf einem Rundgang durch die vielen verschiedenen Bereiche des ikuowl von der eindrucksvollen Kombination aus praktischer Ausbildung und Möglichkeiten zur Vernetzung im Bereich Kunststoffe überzeugen.
Projektinfos
Geförderte Partner
- Energie Impuls OWL e.V.
- Food Porcessing Initiative e.V. (Konsortialführer)
- Fraunhofer IOSB-INA
- Hochschule Bielefeld
- Lippe Bildung eG Institut
- owl Maschinenbau e.V.
- Kreis Minden Lübbecke/ Abfallentsorgungsbetrieb (KMLSRF)
- Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe (VDI OWL)
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL, FB Bauphysik & Technischer Ausbau)
- ZIG gGmbH – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL
gefördert durch
CirQuality OWL plus unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.